Link zur Startseite
16/10/2025 - 08/03/2026

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

About the exhibition

The digital cloud is ubiquitous, yet its precise nature remains elusive. It appears to us through the myriad devices and screens that populate our daily lives: phones, laptops, smart home appliances, car interfaces, and countless displays in urban environments. Behind every swipe and stream lies a vast and rapidly expanding data infrastructure: data centers in cities and remote regions, undersea cables, and satellites. These largely invisible structures shape how we live, communicate, and govern, while consuming immense amounts of land, energy, and raw materials.

Despite their impact, data infrastructures are rarely discussed from architectural or political perspectives. Architectural research can reveal these hidden material and political entanglements. That is our goal: to shed light on the cloud, from its historical foundations to future possibilities, and to argue for integrating the design and planning of data infrastructure more closely into societal and political awareness.

The exhibition is organized around three themes: Elemental – Spatial – Temporal and it unfolds through a series of guiding questions.

What is the cloud made of?
The first chapter uncovers the elements of the cloud. We look deep into the sea, tracing submarine cables that today carry more than 95% of global communication. From the first transatlantic telegraph cable in the 19th century to today’s planetary fiber networks, these infrastructures reveal geopolitical and colonial entanglements. Objects from the Deutsches Museum illustrate this history from scientific and material perspectives.

LRZ Innenraumfoto/ Fotografin: Giulia Bruno
Lithium Mining Atacama Wüste/ Fotografin: Catherine Hyland
Leibniz-Rechenzentrum der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, Deutschland, 2025 / Fotografin: Giulia Bruno
Digitales Modell des MCHAP 0780 Khipu © Marina Otero Verzier and Locument

Is data the new currency?
Data has become the driver of new forms of extraction. The expansion of data economies depends on critical raw materials such as lithium, copper, cobalt, and tin. This chapter examines lithium and tin mining in detail, two of the most sought-after materials, focusing on the impact that these extractive practices have on local ecosystems and communities. We specifically address the struggle for water rights at one of the largest lithium mines in the Atacama Desert in Chile and look at the environmental and societal price being paid for tin mining on Bangka Island in Indonesia. We also explore the efforts to secure lithium and other critical raw materials in Europe. By tracing these material flows, the exhibition questions the real price we need to pay for the data economy.

Is the city more than a computer?

The so-called smart city uses data to “optimize” and “manage” complexity. This section explores how urban environments are reshaped by digital systems and asks: what if data were used to empower citizens instead of serving surveillance capitalism? A case study developed in collaboration with the Munich Digital Twin proposes data as public infrastructure and a tool for civic engagement.
The exhibition also dedicates a chapter to the transformation of architectural practice through data modelling, machine learning, and AI, opening new debates on how data reshapes the design, construction, and dismantling of buildings

To keep or let go of data?
Given the increasing demands for electricity, water, and the enormous production of e-waste, deciding what we keep and what we let go of has become a political act. In an age of excessive backup and storage practices, questions of what data we preserve and under what conditions have become urgent. Digital archives play a crucial role in shaping historical accounts, while AI training raises new questions about bias, access, and memory. Can we distinguish between noise and valuable information in this vast ocean of data, and can we navigate black boxes and data biases ethically?

This chapter invites reflection on how data infrastructures affect remembering and forgetting, and how architectural work is bound to digital systems. It asks how we might care for data in the future, how we let go of what no longer serves, and how we design beyond the logic of infinite storage.

Curator: Damjan Kokalevski
Research Advisor: Marina Otero Verzier
Research and Photography: Giulia Bruno
Photography: Catherine Hyland

Curatorial Assistants: Ramona Kornberger, Leo Paulmichl, Māra Starka
Public Program Coordinator: Sarolta Szatmári
Student Assistant: Yuval Ehud

Exhibition Design: CP WH
Graphic Design/ Motion: Wiegand von Hartmann
Interactive Exhibits: 3e8.studio

-

Publikation: The exhibition is accompanied by a catalogue published by ArchiTangle and edited by Cara Hähl-Pfeifer, Damjan Kokalevski, and Andres Lepik. It is available in the Cedon Museum Shop.

-

This exhibition is supported by:  PIN. Freunde der Pinakothek der Moderne e.V. and their cooperation partner Allianz.
Cooperation Partners: Deutsches Museum, and Digital Twin Munich by the City of Munich, Department of Communal Services, and GeodataService, Leibniz Supercomputing Centre of Bavarian Academy of Science and Humanities
Corporate Sponsor: beMatrix Germany GmbH

Podcasts

Data Centers (GER)
Episode 1
Data Centers (GER)
Education Spaces (EN)
Episode 2
Education Spaces (EN)
Digitale Kunstträume (GER)
Episode 3
Digitale Kunstträume (GER)
Digital Tools (EN)
Episode 4
Digital Tools (EN)
Episode 5
Psychology of the Metaversa

Data Talks

As part of the accompanying program, the museum is launching the Data Talks series—seven public discussions, held live and published as a podcast. They bring together experts and the public to explore the themes of the exhibition in more depth.

Participation: free of charge

Registrationanmeldung@architekturmuseum.de

All dates | Thursday 6 pm:
October 16, 2025: Probing Data Infrastructures (mit Marina Otero Verzier, Giulia Bruno, Damjan Kokalevski)
November 6, 2025: Exhuming Earth: European Lithium Futures (mit Godofredo Pereira und Zinnwald Lithium)
December 4, 2025: Drawing Matters: Data Models in Architecture (with Michael Drobnik, Herzog & de Meuron and Allplan)
December 18, 2025: Behind the Scenes: Narrating the Raw and the Overcooked (with Curator Team)
January 15, 2026: Designing Data Spaces: LRZ Garching (with Leibniz-Rechenzentrum and Giulia Bruno)
January 29, 2026: Urban Data Governance (with Landeshauptstadt Munich, GeodatenService)
February 19, 2026: Digital Archives: Loss, Grievances, and Temporalities (with KIT-Professorship for Architectural Theory and saai, Archive for Architecture and Civil engineering)
March 5, 2026: Finissage. The series concludes with the screening of Building for Quantum by Marina Otero Verzier.

Booklet

City in the Cloud. Data on the Ground.
You can download the exhibition booklet here

Guided tours and workshops

23.10.25
Thursday
6.30 pm - 7.30 pm
ArchitekturErwachsene

Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…” führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

26.10.25
Sunday
11.00 am - 12.00 pm
ArchitekturFamilie

City in the Cloud: Data on the Ground. The Architecture of Data

Geht gemeinsam mit uns auf eine spielerische Entdeckungsreise durch die Pinakothek der Moderne. Erfahrt mehr über bestimmte Ausstellungen, KünstlerInnen und die Geschichten und Besonderheiten zu ihren Werken.

Für Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden

Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: https://www.pinakothek.de/de/newsletter.

Mit Anna Gonchar

01.11.25
Saturday
3.00 pm - 4.00 pm
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

02.11.25
Sunday
3.00 pm - 5.00 pm
Architektur

talk talk | City in the Ground: Data on the Ground

Von 15-17 Uhr laden wir Sie herzlich zu unseren Museumsgesprächen ein. In dieser Zeit sind unsere Vermittler:innen in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne vor Ort und gehen gerne mit Ihnen in den Dialog über Kunst, Design, Graphik und Architektur.

Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Mit Anna Gonchar

05.11.25
Wednesday
11.00 am - 12.00 pm
ArchitekturFamilie

Känguruführung | City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Raus aus dem Haus, rein ins Museum! Jeden Monat machen wir Eltern mit Babys das Angebot, in entspannter Atmosphäre eine Auswahl von Werken unserer Sammlungen zu erleben. Ausgangspunkt für die einstündige Führung sind Ihre eigenen Betrachtungen und Wahrnehmungen, die Sie mit anderen interessierten Eltern austauschen. Wenn es um Babyweinen, Stillpausen usw. geht, können Sie also ganz beruhigt sein. Ihr Baby wird vorzugsweise getragen.

Während der Führung werden Kinder bevorzugt getragen. Für ein gemeinsames Kennenlernen kommen Sie gern ein paar Minuten früher!

Im Eintritt inbegriffen | Teilnahmetickets an der Museumskasse und im Webshop (https://lmy.de/CXqlU) ab 14 Tage vor dem Termin, solange freie Plätze vorhanden | Freikarten für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.

Möchten Sie monatlich über unser Programm für Kinder, Jugendliche und Familien informiert werden? Dann melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an: www.pinakothek.de/de/newsletter.

Mit Anna Gonchar

08.11.25
Saturday
3.30 pm - 5.30 pm
Architektur

Das Ewige im Jetzt | City in the Cloud: Data on the Ground

In diesem Gespräch öffnen wir einen philosophischen Zugang zur Architektur der Cloud: Von Unterseekabelnetzen bis zu gigantischen Datenzentren. Die Ausstellung „City in the Cloud: Data on the Ground“ zeigt, wie die exponentielle Datenproduktion immense Infrastruktur erfordert – mit hohem Energie, Wasser- und Ressourcenbedarf. Wir fragen: Brauchen wir wirklich alle Daten und wie werden wir uns unserer digitalen Fußabdrücke bewusst? Wie und wo positioniert sich der Mensch – per se unperfekt- in dieser perfekten Welt? Was bleibt auf der Strecke an sozialem Miteinander, an Träumen und Naturerleben? Diese Veranstaltung lädt zum Mitdenken ein: Welche Wege gibt es, Datenethik als Teil urbaner und kultureller Zukunft zu begreifen?

In der Reihe „Das Ewige im Jetzt“ begegnen sich Kunstgeschichte und Theologie vor einem Kunstwerk. Aus dieser Begegnung entsteht ein kreativer Dialog, in den auch das Publikum einbezogen wird. Vor dem Gespräch gibt es eine halbstündige musikalische Interpretation zum Thema in der benachbarten Markuskirche.

15:30 h Musikalische Intonation

16 h Dialog in der Pinakothek der Moderne mit:
Dr. Angela Opel (freie Kunsthistorikerin)
Dr. Matthias Kauffmann (Theologe, Pfarrer in Bad Aibling & Bad Feilnbach)

Eine Zusammenarbeit von Pinakothek der Moderne, St. Markus, ESG und der Evang. Stadtakademie

Der Eintritt für das Museum ist vor Ort zu entrichten. Um Anmeldung zum Termin auf der Website der Stadtakademie (www.stadtakademie-muenchen.de) wird gebeten.

16.11.25
Sunday
12.00 pm - 1.00 pm
ArchitekturErwachsene

Guided tour in English | City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk

Mit Qendresa Ajeti

20.11.25
Thursday
6.30 pm - 7.30 pm
ArchitekturErwachsene

Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…” führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

28.11.25
Friday
4.00 pm - 5.00 pm
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

05.12.25
Friday
4.00 pm - 5.00 pm
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Anna Gonchar

07.12.25
Sunday
3.00 pm - 5.00 pm
Architektur

talk talk | City in the Ground: Data on the Ground

Von 15-17 Uhr laden wir Sie herzlich zu unseren Museumsgesprächen ein. In dieser Zeit sind unsere Vermittler:innen in den vier Sammlungen der Pinakothek der Moderne vor Ort und gehen gerne mit Ihnen in den Dialog über Kunst, Design, Graphik und Architektur.

Ohne Anmeldung |Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt| Einstieg jederzeit möglich

Mit Anna Gonchar

11.12.25
Thursday
6.30 pm - 7.30 pm
ArchitekturErwachsene

Eine Stunde mit Damjan Kokalevski | „City in the Cloud – Data on the Ground“

In unserer Reihe „Eine Stunde mit…” führen Sie diejenigen, die als Konservator:innen, Kurator:innen, Restaurator:innen oder wissenschaftliche Mitarbeiter:innen täglich mit den Kunstwerken unserer Sammlungen und Ausstellungen arbeiten, sie erforschen oder erhalten.

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

21.12.25
Sunday
12.00 pm - 1.00 pm
ArchitekturErwachsene

Guided tour in English | City in the Cloud: Data on the GroundThe Architecture of Data

Participation included in the admission price. Children and young people under the age of 18 are admitted free of charge
Limited number of places available | Tickets for guided tours issued at the ticket desk

Mit Qendresa Ajeti

26.12.25
Friday
4.00 pm - 5.00 pm
ArchitekturErwachsene

City in the Cloud: Data on the Ground The Architecture of Data

Teilnahme im Eintrittspreis inbegriffen. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren erhalten freien Eintritt
Begrenzte Anzahl an Teilnahmeplätzen | Ausgabe der Teilnahmetickets für Führungen an der Tageskasse

Mit Angelika Burger

Planning your visit

Open today till 6.00 pm

Ein Symbol für eine Uhr, die die Öffnungszeiten anzeigt.

Opening Hours

Daily 10.00 – 18.00
Thursday 10.00 – 20.00
Monday closed

Ein Symbol, das den Standort anzeigt

Location

Pinakothek der Moderne
Barer Straße 40
80333 München

Admission prices (Inclusive opening hours )

Sunday admission 1€

Thursday – Saturday 10€
reduced 7€
Day pass (Alte Pinakothek, Pinakothek der Moderne, Museum Brandhorst, Sammlung Schack) 12€

Duration of the visit

ca. 60 minutes

Accessibility

information here

Further visitor information

More information about your visit
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

To the homepage