Unser Magazin

Video
Philipp Fürhofer ON Eccentric Design Lounge, 2024
ONE ON ONE
Philipp Fürhofer ist bildender Künstler und Bühnenbildner. Für die Ausstellung "ECCENTRIC. Ästhetik der Freiheit" gestaltete er gemeinsam mit Peter Buchberger die "Eccentric Design Lounge" Durchscheinende, deckenhohe Voiles, bedruckt mit assoziativen Bildcollagen, rhythmisieren den zentralen Raum der Ausstellung.Dazwischen sind Objekte internationaler Designer arrangiert. "Das einzelne Detail ist ganz normal, das kennen wir, aber die Kombinatorik des Ganzen, das ist das Neue und das Ungewöhnliche und das Unerhörte" - das ist für ein zentraler Aspekt exzentrischer Kunstwerke und auch seiner eignen Arbeit.
-
Video: Nightfrog

Video
Christoph Niemann ON "Wo die Wilden Striche Wohnen", 2024
ONE ON ONE
Als Die Neue Sammlung Christoph Niemann mit einer Wand-Illustration für die Kinderbuchausstellung "Wo die Wilden Striche Wohnen" beauftragte, ließ sich der Illustrator vom Titel der Ausstellung inspirieren und begann zu zeichnen. Aus einer ersten Illustration wurden schließlich über zwanzig Motive, die auf Wänden und Brüstungen der Rotunde verteilt, die Bücher in den Vitrinen auf einzigartige Weise zum Leben erwecken. Aus der Arbeit an den Wandzeichnungen entwickelte Niemann das Buch DRAW, das Kinder und Erwachsene dazu einlädt, selbst kreativ zu werden und zu zeichnen. In dieser Folge von ONE ON ONE spricht Christoph Niemann über die Zusammenarbeit mit der Grafikdesignerin Ariane Spanier und darüber, wie Monster das Geschichtenerzählen auf unerwartete Weise erleichtern können.
-
Video: Nightfrog

Video
Almut Heise ON "Grosses Wohnzimmer", 1968
ONE ON ONE
In dieser Folge ONE ON ONE spricht die Künstlerin Almut Heise über ihr erstes großformatiges Gemälde "Großes Wohnzimmer". Das dreigeteilte Bild entstand 1968 unter dem Eindruck eines Besuchs des Kölner Kunstmarkts, auf dem Werke der amerikanischen und englischen Pop Art dominerten. Es zeigt ein in veristischer Manier gemaltes, bundesrepublikanisches Wohnzimmer-Interieur der 1950er Jahre.
Das Werk ist bis 05.01.2025 in der Ausstellung ALMUT HEISE in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne zu sehen.
-
Video: Nightfrog

Video
Christian Zanzotti ON "Coren", 2011
ONE ON ONE
Außergewöhnlich filigrane Fügestellen, ungewöhnlich dünne Rohrquerschnitte und eine markante Oberrohrsilhouette prägen den unverkennbaren Charakter des in limitierter Serie hergestellten Stadtrads Coren von Christian Zanzotti.
In dieser Folge ONE ON ONE spricht der Produktdesigner darüber, worum es ihm bei der Gestaltung des Fahrrads ging, über die Besonderheiten des Designs und darüber, was es für ihn bedeutet, es nun in der Pinakothek der Moderne ausgestellt zu sehen.
Das Coren ist noch bis 22. September in der Ausstellung DAS FAHHRAD. KULTOBJEKT. DESIGNOBJEKT in der Die Neue Sammlung - The Design Museum zu sehen.
-
Video: Nightfrog

Video
Verena Hein ON Robert Rauschenberg "Jungle Watch (Borealis)", 1991
ONE ON ONE
Robert Rauschenberg (1925-2008) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und hat die Kunstgeschichte mehrmals revolutioniert. In dieser Folge ONE ON ONE teilt Verena Hein, Sammlungsleiterin für die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Faszination für sein Werk "Jungle Watch (Borealis)" von 1991.

Video
Matri-Archi(tecture) ON Homeplace. A love letter, 2023
ONE ON ONE
"Was bedeutet es, sich ein Zuhause fern der Heimat zu schaffen?" - diese Frage steht im Zentrum der Installation HOMEPLACE - A LOVE LETTER des Kollektivs Matri-Archi(tecture), die von 9. Dezember 2023 bis 24. März 2024 im Zentrum der Rotunde der Pinakothek der Moderne zu erleben ist.
In unserer neuen Folge ONE ON ONE sprechen mit Margarida Waco, Abdé Batchati and Khensani Jurczok-de Klerk drei der am Projekt beteiligten Künstlerinnen über ihr Konzept und die Überlegungen, die Eingang in das Werk gefunden haben.
-
Matri-Archi(tecture) Projekt-Team:
Khensani Jurczok-de Klerk
Margarida Waco
Afaina de Jong
Aisha Mūgo
Abdé Batchati
Video: Nighfrog

Video
Maximilian Kirmse ON Bürgeramt, 2022-23
ONE ON ONE
Wer in Deutschland einen neuen Personalausweis beantragt, muss dazu noch immer meist zum Amt und an dort einige Zeit verbringen. Der Künstler Maximilian Kirmse interessiert sich für solche Orte. Für ihn offenbaren die Details ihrer Gestaltung etwas über über ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Erfahrungen der Menschen, die sich an ihnen aufhalten. Aus seinen Beobachtungen im Bürgeramt Spandau ist die Werkgruppe "Bürgeramt" entstanden, über die er in unserer neuen Folge ONE ON ONE spricht.
"Bürgeramt" ist bis 5. Mai 2024 in der Ausstellung MAXIMILIAN KIRMSE. BERLIN MON AMOUR in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne zu sehen.

Video
PAULA SCHER ON ROCKAWAY BEACH, 2013-2015
ONE ON ONE
Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft. Im Bereich von Beschilderung und Umgebungsgrafik hat ihre Tätigkeit eine neue Sicht auf Straßen und Gebäude als dynamische Schriftinstallationen eröffnet. In unserer neuen ONE ON ONE-Folge spricht sie über die Rekonstruktion der Strandpromenade des Rockaway Beach in Queens, New York, nach deren Zerstörung durch Hurrikan Sandy 2012 - ein Projekt, das in ihrer aktuellen Ausstellung TYPE IS IMAGE wandfüllend präsentiert wird.

Video
LISA LUKSCH ON KREISKRANKENHAUS AGATHARIED, 1998
ONE ON ONE
Das von Nickl und Partner Architekten entworfene Kreiskrankenhaus Agatharied gilt als Vorzeigeprojekt der "heilenden Architektur" in Deutschland. Kuratorin Lisa Luksch hat das Haus in Vorbereitung auf die Ausstellung BUILDING TO HEAL: NEW ARCHITECTURE FOR HOSPITALS mehrfach besucht. In unserer neuen ONE ON ONE-Folge spricht sie darüber, was sie an der Architektur des Krankenhauses besonders beeindruckt hat und welchen Einfluss die Krankenhausumgebung auf das Stressempfinden von schwer und chronisch kranken Patienten hat.

Video
KIKI SMITH ON "EIGHT HEARTS", 2023
ONE ON ONE
In dieser Folge erfahren wir von der New Yorker Künstlerin Kiki Smith, welche Bedeutungen Herzen in ihrem Werk und Leben haben. Die Glasarbeit "Eight Hearts", 2023 ist für ihre Ausstellung KIKI SMITH. FROM MY HEART in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne entstanden.

Video
HEDWIG EBERLE ON BLINKY PALERMO "TOTES SCHWEIN", 1965
ONE ON ONE
ONE ON ONE: Eine Person spricht über ein Werk, das sie berührt. In dieser Folge unserer neuen Videoreihe erzählt uns die Künstlerin Hedwig Eberle (*1977), warum die Arbeit "Totes Schwein" des 1977 jung verstorbenen Malers Palermo sie so fasziniert. "Totes Schwein" von 1965 ist derzeit in der Ausstellung UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN zu sehen. Auch Hedwig Eberle ist darin mit einer Serie von fünf kleinformatigen Bildern vertreten.
-
Video: Hedwig Eberle in der Ausstellung UNGEKÄMMTE BILDER. KUNST AB 1960 AUS DER SAMMLUNG HERZOG FRANZ VON BAYERN. Werk: PALERMO, Dead Pig, 1965, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Produktion: Nightfrog

Video
NATSUKA OKAMOTO ON REI NAITO "COLOUR BEGINNING", 2022
ONE ON ONE

MAG E-Paper
Museum und gesellschaftlicher Wandel

Kunstvermittlung
KunstWerkRaum
Yes, we’re open!
„Yes, we’re open!“ – nicht umsonst ist dies das Selbstverständnis des interkulturellen Workshops KunstWerkRaum. Unser Programm richtet sich an alle Menschen, und damit an einen maximal möglichen Pool verschiedener Sprachen. Hier ist nicht nur die gesprochene Sprache gemeint, sondern alle Sprachformen, die wir uns vorstellen können. So kommt es vor, dass in einer Gruppe zahlreiche Muttersprachen aufeinandertreffen. Doch auch innerhalb ein- und derselben Sprache wird sich eine ältere Frau anders ausdrücken als ein jugendlicher Mensch und andere Worte benutzen.

Interview
Aenne Biermann
Vertrautheit mit den Dingen
Aenne Biermann (1898-1933) zählt heute zu den festen Größen der „Neuen Fotografie“. Obwohl sie nur wenige Jahre fotografierte und anders als Fotografenkolleginnen wie beispielsweise Florence Henri, Germaine Krull oder Lucia Moholy weder eine künstlerische Ausbildung erfahren hatte, noch in den Avantgardekreisen der Großstadtzentren verkehrte, entwickelte Aenne Biermann einen eigenen, signifikant modernen Bildstil, der sie innerhalb kürzester Zeit als Vertreterin der zeitgenössischen Avantgardefotografie etablierte.

Interview
SGSM ONLINE
Die Staatliche Graphische Sammlung München geht mit ihrem Bestand online
Die Staatliche Graphische Sammlung München empfängt ihre Besucherinnen und Besucher ab sofort auch online! Das Museumspublikum kann über die Homepage der Sammlung seinen digitalen Studiensaal von nun an bei sich zu Hause oder unterwegs einrichten und Einblick in die schier unerschöpflichen Bestände des Münchner Kabinetts nehmen.

Ausstellung
Kiki Smith
Prints by Kiki Smith
Die Ausstellung TOUCH. Prints by Kiki Smith ist der Dank für eine außergewöhnlich großzügige Schenkung: Die international renommierte New Yorker Künstlerin hat der Staatlichen Graphischen Sammlung 196 Einzelblätter, 41 Portfolios und Serien sowie 15 Künstlerbücher zukommen lassen; aufgeschlüsselt in Einzeldruck sind es über 800 Stück. Weltweit ist somit die Staatliche Graphische Sammlung das Museum mit dem größten Bestand an druckgraphischen Werken von Kiki Smith.

Präsentation
Sound of Design
Die Töne von Designobjekten sind oft so charakteristisch wie ihre Gestalt. Ab 21. Februar 2019 stehen den Besucherinnen und Besuchern daher die Geräusche verschiedener Ausstellungsstücke unserer Sammlung in der Web-App Sound of Design zur Verfügung.

Ausstellung
Danner Rotunde
Der Schmuckraum der Pinakothek der Moderne
Nach der farbenfrohen Konzeption der Danner-Rotunde eines Karl Fritsch und der in zurückgenommenem Weiß gehaltenen von Otto Künzli – beides weltweit agierende Schmuckkünstler und Professoren für Goldschmiedekunst – ist es zu Beginn des zweiten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts an der Zeit, die Danner-Rotunde erneut einer Neu-Kuratierung zu unterziehen.

Ausstellung
Das Bauhaus und München
Reflex Bauhaus. 40 objects – 5 conversations
Die bayerische Landeshauptstadt München mit dem legendären Bauhaus in Verbindung bringen zu wollen, dürfte eigentlich kaum einem Menschen in den Sinn kommen, wurde doch das Bauhaus 1919 im knapp 400 Kilometer entfernten thüringischen Weimar gegründet.