Link zur Startseite
KunstWerkRaum, Pinakothek der Moderne, Foto: Anna Seibel
31.07.2019

KunstWerkRaum

Yes, we’re open!
VorigerZurück zur ÜbersichtNächster

31. Juli 2019 · von Sophia Opel

Interkultureller Workshop

„Yes, we’re open!“ – nicht umsonst ist dies das Selbstverständnis des interkulturellen Workshops KunstWerkRaum. Unser Programm richtet sich an alle Menschen, und damit an einen maximal möglichen Pool verschiedener Sprachen. Hier ist nicht nur die gesprochene Sprache gemeint, sondern alle Sprachformen, die wir uns vorstellen können.
So kommt es vor, dass in einer Gruppe zahlreiche Muttersprachen aufeinandertreffen. Doch auch innerhalb ein- und derselben Sprache wird sich eine ältere Frau anders ausdrücken als ein jugendlicher Mensch und andere Worte benutzen.

Facetten der Sprache

Uns allen bekannt ist der Begriff der Sprachbarriere – die Vorstellung, Sprachen und ihre Unterschiede würden uns voneinander isolieren. Der verbleibende gemeinsame Nenner würde so klein, dass wir uns nicht darauf verständigen könnten.

Unser Ziel ist es jedoch, uns nicht auf die Defizite, die Unterschiede in unserer Sprache und Sprechweise zu konzentrieren, sondern auf die Gemeinsamkeiten, die Verbindungspunkte. Wir alle artikulieren unser Denken, sind also fähig zur Sprache. Und die Art und Weisen, WIE wir es  artikulieren, sind so vielfältig wie die Menschen, die im KunstWerkRaum zusammenfinden.

Wenn wir Kunst betrachten, so bietet sie uns den großen Vorteil, dass wir das, was wir meinen, zeigen können. Was der Einzelne meint, ist für alle visuell erfahrbar. Eine solche gemeinschaftliche Konfrontation mit der Kunst birgt das Potenzial, zusammen etwas zu erarbeiten, das man als einzelner Betrachter nicht in der Lage ist zu generieren. Dies kann funktionieren, wenn wir unsere eigene Perspektive darlegen und teilen, aber gleichzeitig verstehen, dass auch jede andere Perspektive die gesehene Wirklichkeit abbildet.

Alternativer Text
KlangSpielPlatz im KunstWerkRaum, Pinakothek der Moderne/ Wassily Kandinsky, Träumerische Inspiration, 1913, Sammlung Moderne Kunst, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

KunstWerkRaum: KlangSpielPlatz

Die Kunst zum Klingen bringen.

Der KunstWerkRaum findet zu jedem Termin unter einem bestimmten Thema statt. Diese Themen wiederholen sich zwar in einem gewissen Turnus, haben aber – so zeigt die Erfahrung – das Potenzial, ganz unterschiedliche Erlebnisse hervorzubringen.

Unter einer recht unkonventionellen Devise kamen Ende Januar etwa zehn Teilnehmer im KunstWerkRaum zusammen: Die Kunst zum Klingen zu bringen.

Ausgangspunkt für dieses Thema ist der „Klangspielplatz“, welcher, dank einer Kooperation mit der Schauburg – dem Theater für junges Publikum der Landeshauptstadt München in den Räumlichkeiten der Pinakothek der Moderne aufgestellt war.

Rhythmen, Franz Marc und Wassily Kandinsky

Zu Beginn brachten wir erst einmal unsere eigenen Namen zum Klingen: Alle Teilnehmer durften sich einander vorstellen. Wir bekamen je zwei Drumsticks ausgehändigt und durften unsere Namen in einem von uns gewählten Rhythmus „vortragen“, den die anderen dann nachklopften. Die Gruppe übte sich nun darin, verschiedene Rhythmen vorzugeben, zu imitieren und zu kombinieren, was allen viel Spaß bereitete. Nach der rhythmischen Einstimmung ging’s dann in die Ausstellung, genauer gesagt vor Bilder von Kandinsky und Franz Marc, große Formate mit einer breiten Farbpalette und abstrakten Formen. Ein paar der Teilnehmer*innen hatten die Bilder schon gesehen. Jedoch verzichteten wir darauf, sie inhaltlich oder formal zu beschreiben – zumindest nicht mit Worten.

Mit einfachem Kopierpapier übersetzten wir die bunte, dynamische Formensprache, die sich uns auf der Leinwand zeigte, in Töne aller Art. Die Teilnehmer*innen zeigten sich hier sehr kreativ: Das Papier wurde wellenartig bewegt, zerknüllt, eingerissen oder ruckartig gespannt, je nachdem, welches Bildelement zum Ausdruck kommen sollte. Selten hatte ich mich einem abstrakten Kunstwerk auf so simple und zugleich sinnliche, effektive Weise angenähert. Eine verbale Beschreibung brauchte es nicht, um das auszudrücken, was jeder von uns sah. Gesprochen wurde dann aber auch über die Werke. Die „Kämpfenden Formen“ von Franz Marc riefen bei den Teilnehmern vielfältige Assoziationen hervor: rechts ein dunkler „Strudel“, der sich „langsam“, „dumpf“ und „bedrohlich“ zu bewegen scheint, rechts die rote, „laute“, „explodierende“ Form, die an züngelnde Flammen erinnert. Dass letztere den Kampf gewinnen wird, da waren sich fast alle einig.

Angefüllt mit Eindrücken, Bildern, Worten und Klängen begaben wir uns nun endlich gemeinsam in den Klangspielplatz. Eine riesige Spirale, bestückt mit ausrangierten Instrumenten oder Fragmenten davon, mit verschiedensten zu Klangkörpern umfunktionierten Werkstoffen, Rohren, Drähten und Blechen. Es ging nun darum, in Zweierteams eine eigene musikalische Komposition, eine Übersetzung des gesehenen Gemäldes zu erschaffen.

 

KlangSpielPlatz im KunstWerkRaum, Pinakothek der Moderne
KlangSpielPlatz im KunstWerkRaum, Pinakothek der Moderne
KlangSpielPlatz im KunstWerkRaum, Pinakothek der Moderne

Kämpfende Formen und neue Bekanntschaften

Auch wir Teilnehmer lernten uns so noch einmal neu kennen, denn wir sollten uns einen Partner aussuchen, den wir vorher noch nicht kannten. So kam es, dass das kleine Mädchen in der Gruppe die Hand ihrer Oma losließ und ein Team mit dem leitenden Kunstvermittler bildete; auch die beiden Männer aus Afghanistan, die gemeinsam gekommen waren, teilten sich auf. Die so entstandenen Paare übten je ein kurzes Stück auf dem Klangspielplatz ein, musikalische Dialoge, die die „Kämpfenden Formen“ in unser aller Vorstellung zum Leben erwecken sollten.

Abschließend wurden die Kompositionen präsentiert. Die Teilnehmer lauschten aufmerksam und gespannt darauf, was die anderen Teams wohl aus dem Gesehenen gemacht hatten. Etwa fünf Dialoge waren entstanden, „Kämpfe“, die sich in ihrer Dramaturgie und auch in den gewählten Instrumenten meist unterschieden. Alle von ihnen ernteten Applaus und lobende Worte. Diese letzte Aufgabe hinterließ in mir, und vermutlich auch in den anderen Teilnehmern, das schöne Gefühl, sich überwunden zu haben. Etwas Kreatives zu ersinnen und dann anderen zu präsentieren, auch das ist eine sehr kraftvolle Form von Sprache, und jeder Mensch ist dieser Sprache mächtig.

Alternativer Text

Weitere Artikel

Christoph Niemann ON "Wo die Wilden Striche Wohnen", 2024
Video
Christoph Niemann ON "Wo die Wilden Striche Wohnen", 2024
ONE ON ONE
Als Die Neue Sammlung Christoph Niemann mit einer Wand-Illustration für die Kinderbuchausstellung "Wo die Wilden Striche Wohnen" beauftragte, ließ sich der Illustrator vom Titel der Ausstellung inspirieren und begann zu zeichnen. Aus einer ersten Illustration wurden schließlich über zwanzig Motive, die auf Wänden und Brüstungen der Rotunde verteilt, die Bücher in den Vitrinen auf einzigartige Weise zum Leben erwecken. Aus der Arbeit an den Wandzeichnungen entwickelte Niemann das Buch DRAW, das Kinder und Erwachsene dazu einlädt, selbst kreativ zu werden und zu zeichnen. In dieser Folge von ONE ON ONE spricht Christoph Niemann über die Zusammenarbeit mit der Grafikdesignerin Ariane Spanier und darüber, wie Monster das Geschichtenerzählen auf unerwartete Weise erleichtern können. - Video: Nightfrog
Almut Heise ON "Großes Wohnzimmer", 1968
Video
Almut Heise ON "Großes Wohnzimmer", 1968
ONE ON ONE
In dieser Folge ONE ON ONE spricht die Künstlerin Almut Heise über ihr erstes großformatiges Gemälde "Großes Wohnzimmer". Das dreigeteilte Bild entstand 1968 unter dem Eindruck eines Besuchs des Kölner Kunstmarkts, auf dem Werke der amerikanischen und englischen Pop Art dominerten. Es zeigt ein in veristischer Manier gemaltes, bundesrepublikanisches Wohnzimmer-Interieur der 1950er Jahre. Das Werk ist bis 05.01.2025 in der Ausstellung ALMUT HEISE in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne zu sehen. - Video: Nightfrog
Christian Zanzotti ON "Coren", 2011
Video
Christian Zanzotti ON "Coren", 2011
ONE ON ONE
Außergewöhnlich filigrane Fügestellen, ungewöhnlich dünne Rohrquerschnitte und eine markante Oberrohrsilhouette prägen den unverkennbaren Charakter des in limitierter Serie hergestellten Stadtrads Coren von Christian Zanzotti. In dieser Folge ONE ON ONE spricht der Produktdesigner darüber, worum es ihm bei der Gestaltung des Fahrrads ging, über die Besonderheiten des Designs und darüber, was es für ihn bedeutet, es nun in der Pinakothek der Moderne ausgestellt zu sehen. Das Coren ist noch bis 22. September in der Ausstellung DAS FAHHRAD. KULTOBJEKT. DESIGNOBJEKT in der Die Neue Sammlung - The Design Museum zu sehen. - Video: Nightfrog
Verena Hein ON Robert Rauschenberg "Jungle Watch (Borealis)", 1991Eine Frau mit braunen Haaren betrachtet ein Kunstwerk (Robert Rauschenberg "Jungle Watch" aus der Serie "Borealis")
Video
Verena Hein ON Robert Rauschenberg "Jungle Watch (Borealis)", 1991
ONE ON ONE
Robert Rauschenberg (1925-2008) zählt zu den bedeutendsten amerikanischen Künstlern des 20. Jahrhunderts und hat die Kunstgeschichte mehrmals revolutioniert. In dieser Folge ONE ON ONE teilt Verena Hein, Sammlungsleiterin für die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, ihre Faszination für sein Werk "Jungle Watch (Borealis)" von 1991.
MATRI-ARCHI(TECTURE) ON
HOMEPLACE. A LOVE LETTER, 2023
Video
MATRI-ARCHI(TECTURE) ON
HOMEPLACE. A LOVE LETTER, 2023
ONE ON ONE
"Was bedeutet es, sich ein Zuhause fern der Heimat zu schaffen?" - diese Frage steht im Zentrum der Installation HOMEPLACE - A LOVE LETTER des Kollektivs Matri-Archi(tecture), die von 9. Dezember 2023 bis 24. März 2024 im Zentrum der Rotunde der Pinakothek der Moderne zu erleben ist. In unserer neuen Folge ONE ON ONE sprechen mit Margarida Waco, Abdé Batchati and Khensani Jurczok-de Klerk drei der am Projekt beteiligten Künstlerinnen über ihr Konzept und die Überlegungen, die Eingang in das Werk gefunden haben. - Matri-Archi(tecture) Projekt-Team: Khensani Jurczok-de Klerk Margarida Waco Afaina de Jong Aisha Mūgo Abdé Batchati Video: Nighfrog
MAXIMILIAN KIRMSE ON
BÜRGERAMT, 2022-23
Video
MAXIMILIAN KIRMSE ON
BÜRGERAMT, 2022-23
ONE ON ONE
Wer in Deutschland einen neuen Personalausweis beantragt, muss dazu noch immer meist zum Amt und an dort einige Zeit verbringen. Der Künstler Maximilian Kirmse interessiert sich für solche Orte. Für ihn offenbaren die Details ihrer Gestaltung etwas über über ihre Bedeutung für die Gesellschaft und die Erfahrungen der Menschen, die sich an ihnen aufhalten. Aus seinen Beobachtungen im Bürgeramt Spandau ist die Werkgruppe "Bürgeramt" entstanden, über die er in unserer neuen Folge ONE ON ONE spricht. "Bürgeramt" ist bis 5. Mai 2024 in der Ausstellung MAXIMILIAN KIRMSE. BERLIN MON AMOUR in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne zu sehen.
PAULA SCHER ON
ROCKAWAY BEACH, 2013-2015
Video
PAULA SCHER ON
ROCKAWAY BEACH, 2013-2015
ONE ON ONE
Paula Scher prägt seit über fünf Jahrzehnten das Grafikdesign mit ihrer innovativen Schöpferkraft. Im Bereich von Beschilderung und Umgebungsgrafik hat ihre Tätigkeit eine neue Sicht auf Straßen und Gebäude als dynamische Schriftinstallationen eröffnet. In unserer neuen ONE ON ONE-Folge spricht sie über die Rekonstruktion der Strandpromenade des Rockaway Beach in Queens, New York, nach deren Zerstörung durch Hurrikan Sandy 2012 - ein Projekt, das in ihrer aktuellen Ausstellung TYPE IS IMAGE wandfüllend präsentiert wird.
LISA LUKSCH ON
KREISKRANKENHAUS AGATHARIED, 1998
A woman loooking at an architectural model
Video
LISA LUKSCH ON
KREISKRANKENHAUS AGATHARIED, 1998
ONE ON ONE
Das von Nickl und Partner Architekten entworfene Kreiskrankenhaus Agatharied gilt als Vorzeigeprojekt der "heilenden Architektur" in Deutschland. Kuratorin Lisa Luksch hat das Haus in Vorbereitung auf die Ausstellung BUILDING TO HEAL: NEW ARCHITECTURE FOR HOSPITALS mehrfach besucht. In unserer neuen ONE ON ONE-Folge spricht sie darüber, was sie an der Architektur des Krankenhauses besonders beeindruckt hat und welchen Einfluss die Krankenhausumgebung auf das Stressempfinden von schwer und chronisch kranken Patienten hat.
KIKI SMITH ON
EIGHT HEARTS
Video
KIKI SMITH ON
EIGHT HEARTS
ONE ON ONE
In dieser Folge erfahren wir von der New Yorker Künstlerin Kiki Smith, welche Bedeutungen Herzen in ihrem Werk und Leben haben. Die Glasarbeit "Eight Hearts", 2023 ist für ihre Ausstellung KIKI SMITH. FROM MY HEART in der Staatlichen Graphischen Sammlung München in der Pinakothek der Moderne entstanden.
Teilen
Vielen Dank!

Ihr Erlebnis+ Beitrag ist in unserem Posteingang eingegangen und wartet nun auf seine Prüfung. Bitte haben Sie etwas Geduld. Sobald die Prüfung erfolgreich abgeschlossen ist senden wir Ihnen Ihr Erlebnis+ an Ihre E-Mailadresse.

Um die Wartezeit zu verkürzen laden wir Sie zum Stöbern in unsere Erlebnis+ Galerie ein. Entdecken Sie weitere Beiträge aus unserer Community.

Zur Startseite